Erfolg ist ein Wort, das schwer zu greifen ist. Was misst denn meinen Erfolg? Wann bin ich erfolgreich?
Häufig wird gesagt, man ist erfolgreich, wenn man “es” geschafft hat. Aber was ist “es”?
Ist es ein neues Auto, ein dickes Bankkonto, eine eigene Familie oder ein Baum, den man gepflanzt hat? Sind es ein großer Kleiderschrank, teure Uhren oder ein gesundes Leben?
Ich denke und vielleicht stimmst du mir da ja zu:
Erfolg ist, wenn man sich aus seiner Komfortzone heraus begibt und sich seinen Ängsten stellt.
Wenn man an seinen Aufgaben wachsen kann, an seine Träume und Ziele glaubt und zufrieden mit sich selbst ist.
Der Maßstab oder Indikator, an dem man dann Erfolg messen kann, wäre somit das Glück.
Nicht umsonst misst der König von Bhutan seit 1972 den Erfolg seines Landes, anhand des “Bruttonationalglücks” anstelle des Bruttonationalprodukts.
Glück ist also der Wegbereiter für unseren Erfolg. Denn alles verbessert sich, wenn man positiv eingestellt ist, sein Leben heute schon so gut wie möglich auszuleben und nicht seine Zeit mit Hoffnungen auf einen geheimnisvollen Zustand in der Zukunft verschwendet.
Das bedeutet also, sich von dem alten Gedanken zu lösen: “Ich werde glücklich sein, wenn …”.
Bin ich glücklich, bin ich also auch erfolgreich.
Aber kann ich meinen Erfolg trotzdem anziehen?
Natürlich! Sogar leichter, als du jetzt bestimmt gerade denkst.
Denn die häufigste Ursache für deinen Misserfolg bist du selber. Du nimmst dir die Chance auf Erfolg.
Soll ich dir verraten wie?
Mit dem Satz:
Das ist das Geheimnis. So einfach und simple. Willst du erfolgreich sein? Dann lösche diesen Satz aus deinem Wortschatz!
Alle Gedanken wie:
-
Ich kann das nicht!
-
Dafür bin ich zu alt oder zu jung!
-
Ich bin zu dumm oder zu ungeschickt!
-
Ich bin nicht begabt dafür!
-
Ich weiß nicht wie das geht oder ich habe keine Zeit dafür!
-
etc.
Schmeiß sie raus! Ab heute gehören sie nicht mehr zu deinem Leben.
Diese Gedanken sabotieren dich auf deinem Weg zum Erfolg. Überlege dir mal, wieviel Spaß, Vergnügen und Erfolg du gehabt hättest, wenn du deine Herausforderungen mit – Ich kann? – angegangen wärst?
Arbeite an deinem Selbstvertrauen und an eingefahrenen Glaubenssätzen und du wirst den Erfolg in dein Leben ziehen.
Was machen erfolgreiche Menschen, also anders?

Was unterscheidet also jemanden, der den Gipfel bezwingt, von jemanden, der auf halber Strecke aufgibt?
Worin unterscheidet sich ein erfolgreicher Mensch von einem Mensch, der noch keine oder nur wenig Erfolg aufzuweisen hat?
Richtig, er denken einfach nur anders. Das ist der Unterschied zwischen einem Gipfelstürmer und einem Kracksler.
Natürlich gehören Misserfolge auch bei erfolgreichen Menschen mit auf ihren Weg, aber, anstatt dass sie diese von ihrem Weg abhalten, bestärken die Misserfolge sie noch mehr.
Durch eine andere Denkweise und Einstellung können Misserfolge sogar Kraft verleihen und dabei helfen das Ziel klarer zu sehen.
4 Denkweisen von erfolgreichen Gipfelstürmern
-
Erfolgreichen Menschen ist es egal, was andere von ihnen denken könnten.
-
Sie können nützliche von unnützen Gedanken unterscheiden.
-
Erfolgreiche Menschen gehen mit einer anderen Einstellung an Herausforderungen heran und lassen sich nicht von Niederschlägen beeinträchtigen.
-
Sie scheuen nicht davor auch mal ein Risiko einzugehen.
Wer Erfolg haben will, muss also …
… bereit sein, seine Gedanken und Gewohnheiten zu ändern, sich in die Richtung seiner Ängste zu orientieren und einfach mal gegen den Strom zu schwimmen.
Du wirst dabei bestimmt tausend Gründe finden, etwas davon nicht zu machen, aber tief in deinem Inneren weißt du, dass es genau diese Dinge sind, gegen die wir uns am meisten sträuben, die am Ende den Unterschied ausmachen.