top of page
  • info271390

Kenne dein Warum und Nichts kann dich mehr aufhalten!

Aktualisiert: 27. Mai 2020

Dein Warum zu kennen, also deinen inneren Antrieb, ist einer der wichtigsten Schritte auf deinem Weg zum Erfolg.

Egal, was dein Ziel ist, ob groß oder klein, ob es einfach zu erreichen ist oder schwer, wenn du dein Warum nicht kennst, wirst du kaum die notwendigen Schritte und Herausforderungen bewältigen können, um dein Ziel auch zu erreichen.

Sicherlich kennt jeder das Gefühl, wenn man sich mal wieder etwas vorgenommen hat, aber man es einfach nicht schafft umzusetzen.

Das beste Beispiel dafür sind natürlich die guten Vorsätze zu Beginn des Jahres.


Du nimmst dir vor, abzunehmen oder du willst endlich dein eigenes Business gründen oder du möchtest regelmäßig Sport machen. Du bist hoch motiviert dieses Jahr wirklich deine Ziele zu erreichen und in den ersten zwei Wochen setzt du deine Ziele tatkräftig um.




Doch mit der Zeit kommen immer mehr Ausreden, warum du heute nicht an deinen Zielen arbeiten kannst, deine Motivation sinkt und im Laufe der dritten oder vierten Woche hörst du dann ganz damit auf.

Dir fehlt etwas, was dich aus deinem Inneren heraus antreibt. Dir fehlt dein emotional starkes Warum und das macht das Erreichen deiner Ziele unnötig schwer.

Dein Warum kann dir, so gut wie kaum etwas anderes, deinen Weg zeigen!

Es ist dein Weg zum Erfolg, dein roter Faden, der dich durch alle Schwierigkeiten der nächsten Wochen, Monate und Jahre führt.

Was ist es also, das dich so begeistert, so motiviert und energetisiert, dass du es unbedingt erreichen möchtest?

Was macht ein WARUM aus?

Auf der Suche nach meinem eigenen Warum, bin ich auf einen klugen Ansatz von Simon Sinek gestoßen.

Er sagt, dass die meisten Menschen wissen, was sie tun. Einige wissen auch wie sie es tun, also ihr Alleinstellungsmerkmal, das was nur sie genau so machen.

Aber nur ganz wenige wissen, warum sie es tun.

Und mit Warum meint er, was ist dein Grund, deine Überzeugung, dein Auftrag.

Warum stehst du jeden morgen auf?

Das bedeutet, dass er der Überzeugung ist, dass die Menschen ihr Warum nicht kennen und sich nicht bewusst sind, welche Macht ihr ganz persönliches Warum haben kann.

Es ist nämlich so:


Die Menschen, die einen berühren und inspirieren, die erfolgreich mit etwas sind, kommunizieren über ihr Warum.

Simon Sinek verdeutlicht seinen Ansatz am Beispiel von Apple, einer der erfolgreichsten Computerfirmen weltweit.

Wenn Apple wie jede andere Computerfirma wäre, dann würde ihre Marketing-Botschaft in etwa so lauten:

“Wir machen tolle Computer." --> Das wäre ihr: WAS ( Was tun sie?) "Sie sind schön designt, einfach zu nutzen und bedienerfreundlich."

--> Das wäre ihr: Wie (Ihr Alleinstellungsmerkmal)

"Willst du einen Computer kaufen?”


Eher nicht, oder? Nur zu erzählen, was man tut und wie man es tut, lässt uns das Produkt nicht kaufen. Sie lassen ihr Warum völlig außen vor. Man ist nicht wirklich gepackt.

Und leider kommunizieren wir so ständig untereinander. Wir sagen, was wir machen und wie wir uns unterscheiden, aber es ist nicht inspirierend. Für dich nicht und auch nicht für die Anderen.

So kommuniziert Apple aber tatsächlich:


Apple erwähnt in ihrer tatsächlichen Marketing-Botschaft ihr WARUM nicht nur, sondern sie stellen es sogar aktiv in den Vordergrund.

“In allem, was wir tun, glauben wir daran Grenzen zu verschieben und anders zu denken als alle anderen vor uns." - Ihr Warum "Wir fordern unsere eigenen Grenzen heraus, indem wir unsere Produkte wunderschön designen und bedienerfreundlich machen." - Ihr Wie "Wir machen einfach tolle Computer!" - Ihr Was

"Willst du einen kaufen?”


Komplett anders, oder? Man ist bereit einen Computer zu kaufen. Weil wir Menschen nicht das kaufen, was du tust, sondern warum du es tust.

Dies gilt nicht nur für große Unternehmen, sonder auch für jede einzelne Person.

Menschen, die bei ihrem Warum anfangen, haben die Fähigkeit nicht nur sich selbst, sondern auch die Menschen um sich herum zu inspirieren und finden wiederum andere, die sie inspirieren.

Ein starkes Warum ist also die treibende Kraft in deinem Leben. Mit einem starken Warum wirst du morgens gerne aufstehen, Herausforderungen besser meistern und ein erfülltes, glückliches Leben führen.


Wie findest du dein Warum?

Natürlich ist es wichtig sich Ziele zu setzen. Aber auf der Suche nach deinem Warum spielen deine Ziele erstmal keine große Rolle.

Es geht hierbei wirklich darum zu erkennen, was genau dich antreibt.

Wenn du morgens aufstehst, was ist es, dass dich dein Bestes geben lässt?

Nun ist es häufig so, dass wenn wir uns mit dieser Frage an einen Tisch setzen, ein leeres Blatt und einen Stift vor uns, wir das Problem haben, dass uns einfach nichts dazu einfallen mag.

Wir haben scheinbar nur gähnende Leere in unserem Kopf.?

Wieso ist es denn so schwer auf die Dinge zu kommen, die uns antreiben?

Du denkst über deine Ziele nach und über das, was du im Leben erreichen willst. Du denkst darüber nach, was du gerne tust, aber dein Warum ist einfach nicht greifbar.

Und was passiert? Du demotivierst dich selber! Aus irgendeinem Grund fallen uns plötzlich all die Ziele ein, die wir uns mal vorgenommen hatten, aber dann doch nicht erreichen konnten.

Gute Vorsätze lassen grüßen!

Das Nachdenken macht uns frustriert, gelangweilt und lustlos.

Wenn es dir genauso geht, habe ich hier einen ganz heißen Tipp von Alex Düsseldorf Fischer:

Schreibe einfach mal auf, was du nicht willst!

Nimm dir ein leeres Blatt Papier und einen Stift und schreibe als Überschrift:


Und dann beginnst du deine ganz persönliche “Hassliste” zu schreiben. Vielleicht wirst du merken, dass es wesentlich einfacher ist Dinge zu finden, die man nicht mehr tun möchte. Und siehe da plötzlich, ist aus dem leeren Blatt eine ganze Liste geworden, mit Dingen, die du hasst und mit einem Mal wirst du dich wirklich super und energetisiert fühlen, weil du den ganzen Kram mal losgeworden bist. Probier es gleich mal aus und schreib mir mal einen Kommentar, wie es geklappt hat!?

Das Gegenteil von dem, was du nicht tun magst Der nächste Schritt ist es dann, deine Liste ins Gegenteil umzuschreiben. Denn im Umkehrschluss bedeutet es, dass das Gegenteil von deiner “Hassliste” etwas ist, was dich glücklich macht. Beginne also jeden einzelnen Punkt strikt ins Gegenteil umzuformulierenund lasse dich nicht von den Gedanken, wie du das umsetzen sollst, stören. Bleib dran und lass dich nicht davon abbringen. Wenn du das geschafft hast, kannst du damit beginnen über dein Warum nachzudenken. Du wirst zwar feststellen, dass du dein Warum zu diesem Zeitpunkt noch nicht richtig kennst, aber du hast den Großteil deines Weges dorthin getan. Denn du kennst jetzt die Richtung, in dem du genau weißt, was für dich positiv ist und welche Dinge in deinem Leben negativ für dich sind. Versuche nun die positiven Dinge zu verstärken. Dabei wirst du deinen Weg immer wieder etwas korrigieren müssen, aber letztlich bist du auf dem richtigen Weg und dein Warum wird sich zu erkennen geben. In seinem Buch gibt Alex weitere gute Tipps und Tricks für Erfolgsgesetze, mit denen du deine Ziele erreichst und dein Leben so gestalten kannst, wie du es dir immer gewünscht hast. Schau es dir doch einfach mal an!

Folge dem, was du liebst und die Punkte werden zusammengefügt. - Steve Jobs

Fazit Dein Warum ist also wichtig, um den Schwierigkeiten auf deinem Weg erfolgreich die Stirn zu bieten. Es motiviert dich, trägt dich durch Hindernisse und führt dich zu dem Ergebnis, das du haben möchtest.

  • Wer oder was ist dein Warum?

  • Wenn du morgens aufwachst, was treibt dich an?

  • Visualisiere dein Leben, wie es aussehen sollte.

Wenn du dein Warum gefunden hast, hält dich nichts mehr auf. Wo vorher Anstrengung gewesen ist, wird es dir auf einem Mal ganz leicht fallen und aus unerfindlichen Gründen wird auch das Glück immer mehr in dein Leben Einzug halten. Ich hoffe, der Artikel hat dir gefallen und wir konnten dir weiterhelfen. Wenn du dein Warum gefunden hast, solltest du dir auch Gedanken über deine Hauptziele im Leben machen.

21 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Image by S O C I A L . C U T
bottom of page