top of page
  • info271390

Vision Board – Visualisiere deine Träume

Wenn du dich noch nicht mit Visualisierungstechniken beschäftigt hast oder mit dem Thema Visualisierung im Allgemeinen, dann hast du sehr wahrscheinlich auch noch nie etwas von einem Vision Board gehört.

Sollte dir der Begriff “Visualisierung” tatsächlich noch fremd sein oder du würdest dich gerne nochmal etwas genauer mit diesem Thema befassen, empfehlen wir dir zu erst unseren Artikel “Visualisierung – Die Kraft deiner inneren Bilder” zu lesen und später zu diesem Artikel zurückzukommen.


Ein Vision Board – Was ist das?



Ein Vision Board ist eine tolle Art und Weise seine Ziele, Träume und Vorstellungen von seinem Leben zu veranschaulichen.

Es ist eine Art Collage, also unterschiedliche Materialien und Stile, vereint in einem großen Bild. Das können Bilder, Zitate, motivierende Sprüche, Checklisten oder Erinnerungsstücke sein, um dir bestimmte Dinge zu veranschaulichen, die du erreichen möchtest.

Jetzt fragst du dich bestimmt: “Ein bisschen basteln, drei, vier Sachen kleben und schon soll ich meine Ziele im Nu erreichen?”

Hört sich albern an, aber im Grunde trifft es den Kern, denn…

Vision Board - Blind kann man kein Ziel treffen

Durch das regelmäßige zu Auge führen deiner Ziele und Träume, ist es tatsächlich möglich, diese auch schneller und besser zu erreichen.

Der Fokus  deines Unterbewusstseins wird täglich mit deinen Zielen neu geschärft, da du im besten Fall dein Vision Board jeden Tag anschaust.

So sind deine Träume täglich zum Greifen nah und dies spornt dich wiederum an, aktiv an ihnen zu arbeiten.

Wenn du jetzt neugierig geworden bist, kommt hier die gute Nachricht:

Jeder kann sich sein eigenes, individuelles Vision Board selbst erstellen!

Folge einfach grob dem nachfolgenden Fahrplan und deinen Zielen steht so gut wie nichts mehr im Wege!


So erstellst du dein persönliches Vision Board

Schritt 1: Worum gehts?

Du kannst Vision Boards zu unterschiedlichen Themen anlegen. Darum ist es wichtig, dass du dir erstmal ein paar Gedanken machst, was du überhaupt visualisieren willst.

  • Möchtest du an deiner inneren Einstellung beziehungsweise deinem Mindset arbeiten?

Dann würde ein großer Teil deines Boards aus Motivationssprüchen und Glaubenssätzen bestehen.

  • Geht es dir mehr darum, dir deine Träume zu erfüllen?

Dann sind wahrscheinlich viele Bilder und Erinnerungsstücke das Herzstück deiner Collage.

  • Oder du möchtest ein neues Business gründen und hast neben Bildern auch die eine oder andere Checkliste integriert, um den Überblick zu behalten?

Ganz egal, ob dein Board jetzt nur einen oder alle Vorschläge enthält, es muss nur klar werden, was genau du visualisieren willst.

Schritt 2: Was mache ich, wenn ich meine Ziele noch gar nicht kenne?

Wenn du deine Ziele und Träume noch gar nicht kennst oder du gar nicht genau weißt, was du eigentlich erreichen willst, bist du hier genau richtig.

Wir helfen dir bei deinem Problem. Wir begleiten dich Schritt für Schritt, so dass du am Ende genau weißt, was du wirklich willst. Lies dir zum Beispiel zuerst einmal unseren Artikel “Erkenne dich selbst - 5 Fragen öffnen deine Augen” durch. Er wird dir helfen, dich besser kennenzulernen.

Mach dich mit dir selbst und dem , was dich antreibt, vertraut! Du findest zahlreiche Artikel zu diesen Themen auf unserem Blog! Lies dir die Artikel durch, die dich ansprechen und du wirst ganz sicher merken, dass dein Weg für dich klarer wird.

Wenn du dann deine Ziele herausgefunden hast, kannst du jeder Zeit an dieser Stelle wieder einsetzen.

Schritt 3: Struktur in die Sache bringen

Wenn du an mehreren Bereichen deines Lebens arbeiten willst, wird sich dies auch auf deinem Vision Board widerspiegeln.

Um dem großen Chaos vorzubeugen, ist es wichtig, sich im Voraus schon mal eine Struktur zu überlegen. Nur so kannst du ein verqueres Durcheinander auf deiner Collage verhindern.

Unterteile dein Vision Board in verschieden Lebensbereiche, sodass du auf einem Blick später erkennen kannst, worum es wo geht.

Hier ein paar Beispiele für Lebensbereiche, in die du unterteilen kannst:

  1. Mindset / innere Einstellung / persönliche Entwicklung

  2. Fitness & Ernährung

  3. Beziehungen

  4. Finanzen & Beruf

  5. Reisen, Hobbys & Aktivitäten

  6. etc.

Entscheide dich also vorab, welche Ecke deines Vision Boards, welchen Bereich deines Lebens widerspiegeln soll. Vielleicht malst du dir zuerst auch erstmal eine grobe Skizze von deinem geplanten Vision Board auf, sodass du die Freiheit hast, etwas mit deinen Ideen zu spielen und auszuprobieren.

Schritt 4: Nun wird´s bunt!

Egal ob du dein Vision Board auf einer Pinnwand, einem Whiteboard oder einem Stück Pappe verwirklichst, deiner Fantasie ist in keinem Fall irgendwelche Grenzen gesetzt.

Umso bunter, umso besser!

Alle deine Ideen, Bilder, Zitate, Glaubenssätze und Checklisten können nach Lust und Laune einen Platz auf deiner Collage finden.

Mach es einfach so, wie es dir am besten gefällt. Benutze deine Lieblingsfarbe, hebe besonders schöne Bilder hervor oder schreibe persönliche Notizen hinzu.

Wenn du noch weitere Inspirationen und Ideen suchst, dann schau doch einfach mal auf Pinterest vorbei, dort gibt es unzählige kreative Umsetzungen, die dir helfen können.

Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Schritt 5: Jeder soll es sehen!

Gut, nicht jeder muss dein Vision Board zu Gesicht bekommen. Hauptsache ist, dass du deine Collage so häufig wie möglich siehst.

Darum lass dein Werk nicht still und heimlich in deinem Keller verschwinden.

Suche dir einen Ort, den du jeden Tag aufsuchst. Ob das nun deine Küche, dein Schlafplatz, dein Badezimmer oder der Platz über deinem Schreibtisch ist, es geht nur darum, dass du regelmäßig einen Blick darauf wirfst.

Natürlich ist es dabei ganz allein deine Entscheidung, ob du so etwas Persönliches wie deine Collage mit deiner Familie oder deinem Besuch teilen willst.

Das Einzige, was du dir überlegen solltest, ist, ob dein Vision Board nicht vielleicht auch anderen helfen kann oder sie inspiriert ihre Ziele und Träume zu verfolgen.


Schritt 6: Aktualisiere dein Vision Board!

Nach einem Jahr kannst du mal genau schauen, was du von deinen Zielen auf deinem Vision Board bereits erreicht hast oder vielleicht, wie viel näher du deinen Träumen in diesem Jahr gekommen bist.

Wenn du bereits etwas erreicht hast, dann kannst du es von deinem Board streichen oder einfach neue Ziele hinzufügen.

Dieser Rückblick kann sehr motivierend sein, weil du dein Fortschritt ganz genau verfolgen kannst.

Nun wünschen wir dir viel Spaß beim Kreativ werden. Lass deiner Fantasie freien Lauf und verwende alles, was dir gefällt.

Dein Vision Board wird es dir erleichtern deine Ziele und Träume nicht aus den Augen zu verlieren und sie vor allen Dingen auch zu erreichen.

Lass uns in den Kommentaren wissen, ob du bereits Erfahrungen mit einem Vision Board gesammelt hast.

1 Ansicht0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Image by S O C I A L . C U T
bottom of page